Klostermedizin-Phytotherapie-Ausbildung 2021-2023
Freitag: 16:30 – 21:00 Uhr 50 x (inkl. Prüfung und Abschlusstag)
Zeitliche Einteilung: 16:30 – 18:00 (2 UE)
Pause 18:00 – 18:30
18:30 – 20:00 (2 UE)
Pause 20:00 – 20:15
20:15 – 21:00 (1 UE)
Praxis-Module: I Schwerpunkt Kräuter und Blüten 25. / 26. 6.2022
II Schwerpunkt Wurzeln, Früchte, Harze 8. / 9.10.2022
Seminar-Plan
15.10.2021 Begrüßung und Vorstellung
Phytotherapie und Phytopharmaka
Definition und Stellenwert in der heutigen Medizin
Möglichkeiten und Risiken
Rechtliche Rahmenbedingungen
Qualitätssicherung
22.10.2021 Geschichte der Klostermedizin und ihre heutige Nachwirkung
Antike Heilkunst
Humoralpatholgie
Moderne Phytotherapie
29.10.2021 Geschichte der Arzneipflanzenkunde
Hildegard von Bingen: Letzte und berühmteste Vertreterin der Klostermedizin
Medizinschule von Salerno
05.11.2021 Grundlagen zu Botanik und Pflanzenbestimmung
12.11.2021 Grundlagen zu Botanik und Pflanzenbestimmung
19.11.2021 Pflanzliche Inhaltsstoffe, phytochemische Grundlagen
Wirkstoffgruppen: Phenolische Verbindungen (Flavonoide, Gerbstoffe etc.)
26.11.2021 Wirkstoffgruppen: Phenolische Verbindungen (Flavonoide, Gerbstoffe etc.)
03.12.2021 Wirkstoffgruppen: Bitterstoffe, Saponine, Terpene
10.12.2021 Wirkstoffgruppe: Ätherische Öle
17.12.2021 Wirkstoffgruppen: Kohlenhydrate, Lipide, Eiweiße, Alkaloide
07.01.2022 Historische Arzneiformen in Theorie und Praxis
14.01.2022 Galenik, Moderne Analytik
21.01.2022 Die Klostermedizin und ihre Ernährungsphilosophie
28.01.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
04.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
11.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
18.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
04.03.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
11.03.2022 Atemwegserkrankungen
18.03.2022 Atemwegserkrankungen
25.03.2022 Atemwegserkrankungen
01.04.2022 Atemwegserkrankungen
08.04.2022 Atemwegserkrankungen
29.04.2022 Stoffwechselerkrankungen
06.05.2022 Stoffwechselerkrankungen
13.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
20.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
27.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
17.06.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- / 26.06.2022 Praxis-Modul I
01.07.2022 Hauterkrankungen
08.07.2022 Hauterkrankungen
15.07.2022 Hauterkrankungen
22.07.2022 Hauterkrankungen
29.07.2022 Hauterkrankungen
16.09.2022 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
23.09.2022 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
30.09.2022 Gynäkologische Erkrankungen
07.10.2022 Gynäkologische Erkrankungen
- / 09.10.2022 Praxis-Modul II
14.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
21.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
28.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
11.11.2022 Therapeutische Wickel und Kompressen
18.11.2022 Neurologische Erkrankungen
25.11.2022 Neurologische Erkrankungen
02.12.2022 Psychische und psychosomatische Erkrankungen
09.12.2022 Psychische und psychosomatische Erkrankungen
16.12.2022 Aromatherapie und Räucherkunde
13.01.2023 Aromatherapie und Räucherkunde
20.01.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
27.01.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
03.02.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
Dozentinnen: Frau Dr. Iris Eisenmann-Tappe und Frau Dr. Christiane Löffler
Die Behandlung von Krankheiten mit Hilfe von Pflanzen ist wohl die älteste Therapieform überhaupt und wird von allen Kulturen dieser Welt praktiziert. Auch in Europa hat diese Form der „Heilkunst“ eine lange Tradition, ausgehend von antiken Pflanzenkundigen über die mittelalterliche Klostermedizin bis in die Neuzeit.
Heute ist die Pflanzenheilkunde – inzwischen Phytotherapie genannt – zumindest zum Teil auf eine naturwissenschaftliche Basis gestellt. Durch moderne Analytik konnten viele pharmazeutisch interessante Inhaltsstoffe aus Arzneipflanzen in ihrer chemischen Struktur geklärt werden. Die Stoffe lassen sich zu verschiedenen Gruppen zusammenfassen, z.B. ätherische Öle, Bitter- und Scharfstoffe, die ganz unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben können. Dabei ist der Effekt einer Arzneipflanze als Ganzes in der Regel größer als die Summe ihrer isolierten Komponenten.
Eine ganze Reihe pflanzlicher Wirkstoffe sind dabei in höherer Dosis oder in Kombination mit anderen Präparaten unverträglich, was die allgemeine Annahme, pflanzliche Mittel seinen grundsätzlich milde und gut verträglich, bedenklich macht. Auch die Anwendung pflanzlicher Zubereitungen erfordert ein Mindestmaß an Wissen um die Zusammenhänge zwischen Inhaltsstoffen und Wirkung – ganz besonders gilt dies für die Selbstmedikation im Alltag. Denn nicht immer bleibt das harmlose Minz-Öl oder der rein pflanzliche Abführtee ohne Nebenwirkung!
Lernen Sie die Wirkungen und die Risiken einiger der bekanntesten Arzneipflanzen besser kennen für einen sicheren Umgang mit den „Arzneischätzen der Natur“.
Der Lehrgang findet, immer Freitag´s, von 16.30 bis 21.00 Uhr. Pro Abend 5 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich zwei Praxiswochenenden. In den bayerischen Ferien findet kein Lehrgang statt. Monatliche Ratenzahlungen sind möglich. In der Gebühr sind neben dem Lehrgang, auch die Begleitskripte und Arbeitsmaterialien sowie die Prüfungsgebühren bereits enthalten.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Sie erhalten in jedem Falle ein Teilnahmezertifikat. Wer an der Prüfung teilnimmt bekommt die Teilnahme als
Natura-Akademie-Diplom-Zertifikat im Fachbereich Phytotherapie.
Für diesen Lehrgang werden bei der bay. Landesapothekenkammer Fortbildungspunkte beantragt.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter info@natura-akademie.de oder Tel. 09383/9036010 (Dienstags Ruhetag) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie! Hier geht es zum Lehrplan: