Business Coach Weiterbildung

Als Führungskraft, Personalentwickler, Coach oder Berater wollen Sie Ihren Kompetenzspielraum erweitern? In 5 Modulen mehr innere Klarheit und authentische Führungsausstrahlung.

Dozent(en):

Inhalte

SIE ÜBERLEGEN EINE BUSINESS COACHING WEITERBILDUNG ZU MACHEN?

Als Führungskraft, Personalentwickler, Coach oder Berater wollen Sie Ihren Kompetenzspielraum erweitern?

Sie wollen mehr innere Klarheit, authentische Führungsausstrahlung, eine Ergänzung Ihres Methodenkoffers und mehr Wirksamkeit?

Ihr Wunsch ist es, Mitarbeitern und Klienten Impulse zu geben ihr Potenzial zu entfalten, positive Veränderungen zu gestalten und erfüllter zu leben?

Während dieser Weiterbildung lernen sie, Zusammenhänge zu erkennen, Perspektiven zu wechseln und kreative Lösungen für unterschiedliche Situationen zu finden, um Ziele zu erreichen. Sie werden kompetenter Begleiter für persönliche und professionelle Entwicklungsprozesse. Sie werden zum Impulsgeber für Gesprächspartner und regen neue Blickwinkel und Handlungs-alternativen an. Der Praxistransfer steht immer im Mittelpunkt der Weiterbildung. Das Gelernte wird sofort in Übungen angewendet und auf Ihre beruflichen Praxisfälle angepasst.

SEMINARMETHODEN

Aktive Übungen und Anwendungen, Fallbeispiele, Live-Demonstrationen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, interaktive Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung und -reflexion, Übungssequenzen mit individuellem Feedback.

TEILNEHMERZAHL

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der individuellen Betreuung und der Praxisübungen auf 16 Personen beschränkt.

Termine

Modul 1: 1. & 2.10.25
Modul 2: 29. & 30.10.25
Modul 3: 10. & 11.12.25
Modul 4: 14. & 15.1.26
Modul 5: 11. & 12.2.26

IHR LEHRCOACH Karlheinz Illner MBA ORT Natura Akademie, Prichsenstadt (bei Würzburg) ZERTIFIZIERUNG Zertifizierter Business Coach (NATURA Akademie) UMFANG Fünf Module à zwei Tage. Insgesamt 90 Stunden in Präsenz und 6 Stunden Online. ZEITEN Der erste Tag, jeweils am Mittwoch von 9 Uhr bis 18 Uhr. Der zweite Tag, jeweils Donnerstag von 9 Uhr bis 18 Uhr.

Kosten

5.000€ zzgl. MwSt.

Sonstiges

VORAUSSETZUNGEN

1. SIE HABEN INTERESSE AN MENSCHEN
Sie haben Einfühlungsvermögen und auch die Bereitschaft sich in andere Menschen „einzufühlen“ und sich in deren Situation zu versetzen.

2. SIE HABEN DIE BEREITSCHAFT ZUR SELBST-REFLEXION
Sie haben Interesse sich selbst zu „verstehen“. Als Coach sollte man seinen „Stil“ kennen, sich seiner Haltung und seiner Verhaltenspräferenzen bewusst sein. Nur so kennt man seine blinden Flecken und schärft die Fähigkeit zu reflektieren.

3. SIE KÖNNEN EINE „DIENENDE“ HALTUNG ANNEHMEN
Als Coach agieren Sie auf Augenhöhe mit ihren Klienten. Sie übernehmen nicht die Helfer- oder Beraterrolle im Sinne von „Ich weiss, wie es geht…“, sondern Sie gehen in die Haltung des Nicht-Wissens und unterstützen die Autonomie und die Ressourcen des Klienten.

4. SIE HABEN BERUFLICHE ERFAHRUNG
In der Weiterbildung reflektieren wir eigene Erfahrungen, Praxisfälle und aktuelle Themen aus Ihrem beruflichen Alltag, entsprechend ist es wichtig, dass Sie die Dynamiken im Unternehmensalltag kennen. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Erfahrung ausreicht, kontaktieren Sie uns bitte.

ZUSÄTZLICH ENTHALTENE LEISTUNGEN

  • Vier Stunden Online-Supervision in der Gruppe (jeweils 2h zwischen den Modulen 3 & 4 und 4 & 5) und 2 Stunden Einzelgespräch
  • Ihr persönliches Werteprofiling (profilingvalues und 9Levels im Wert von 1.290€)
  • Persönliches Feedback zu selbst durchgeführten Coachings
  • Ausführliche Weiterbildungsunterlagen und Fotodokumentation der Module
  • Zertifizierung (Voraussetzung: erfolgreich dokumentierter Coachingfall)
Nächster Termin: 01.10.2025

ANMELDUNG

z.B. Teilnahme Präsenz | Online (falls verfügbar)

MODUL 1: GRUNDLAGEN DES BUSINESS COACHING

INPUT

  • Welche Coaching Ansätze gibt es?
  • Anforderungen im Business Coaching
  • Phasen eines Coachingprozesses
  • Coaching als Führungskraft
  • Hintergründe und Entwicklung des systemischen und hypnosystemischen Coachings
  • Reflexion der Haltung: kompetenzorientiert, humanistisch und wertschätzend
  • Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie
  • Herausforderung: Coaching maßgeschneidert

PERSÖNLICHE REFLEXION

  • Ihre Motivation für das Coaching
  • Ihre Werte, Haltung und „Wofür?“

OUTPUT NACH DEM ERSTEN MODUL
Sie verfügen über ein grundlegendes Wissen zu Coaching-Ansätzen (insbesondere systemisch und hypnosystemisch) sowie den Anforderungen und Phasen eines Business-Coachings. Sie haben ihre persönliche Motivation, Werte und Ihr „Wofür?“ hinterfragt, um dies im nächsten Modul zu vertiefen.

MODUL 2: REFLEXION IHRER PERSÖNLICHEN HALTUNG

INPUT

  • Besonderheiten der Auftragsklärung
  • Unterschiedliche Klienten Varianten
  • Rollenklärung
  • Bedeutung der eigenen Werte für Ihre Haltung
  • Sinn- & Wertecoaching für authentische Führung
  • Stärken der Ressourcen- & Lösungsorientierung

BESONDERHEITEN DER HYPNOSYSTEMIK

  • Der Kern: Fokussierung und Aktivierung von Kompetenzen
  • Die Kraft von Geschichten, Bildern und Metaphern
  • Meta-Position: Regie führen
  • Utilisierung: Widerstände als wertvolle Rückmeldung aufnehmen

ERGÄNZUNG

  • Hartman-Werte-Dimensionen, Graves Werte-Ebenen und Spiral Dynamics
  • Abstimmung Ihres Coaching Falles

OUTPUT

Sie können Auftragsklärung präzise gestalten und relevante Rollen klären. Sie haben ein Verständnis für ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten. Sie kennen die Grundlagen der hypnosystemischen Fokussierung auf bereits vorhandene Kompetenzen und können diese gezielt aktivieren. Zudem sind Sie vertraut mit Hartman-Werte-Dimensionen, Graves-Werte Ebenen und Spiral Dynamics, um Werteprozesse in Ihren Coaching-Ansatz einzubinden.

MODUL 3: VERTIEFUNG DES BUSINESS COACHINGS

INPUT & VERTIEFUNG: DEN KLIENTEN STÄRKEN!

  • Unwillkürlichkeit vs. Unbewusstsein
  • Selbstwirksamkeit vs. Opfer-Erleben
  • Lösungs- vs. Problemtrance
  • Realitätskonstruktionen vs. objektive Wahrheit
  • In die Umsetzung kommen!

ERGÄNZUNG

  • Diagnostik-Verfahren im Coaching (Vor- & Nachteile, Anwendungsbeispiele und Grenzen der Diagnostik)
  • Reflexion und Supervision Ihres Coaching-Falles

OUTPUT

Sie vertiefen ihre Coaching-Kompetenzen mit dem Fokus darauf, ihre Klienten nachhaltig zu stärken. Sie lernen, zentrale psychologische Dynamiken im Coaching zu erkennen und gezielt für Veränderungsprozesse zu nutzen. Zudem erweitern Sie ihr Repertoire durch diagnostische Methoden.

MODUL 4: KOMPETENZERWEITERUNG ALS BUSINESS COACH

INPUT

  • Innere Blockaden und Denkmuster erkennen
  • Hartman-Werte-Dimensionen: Navigationsinstrument für Führungskräfte
  • Höchstleistungen von Führungskräften unterstützen
  • Grundlagen des Konflikt-Coachings
  • Menschen in Veränderungsprozessen: Was sagt die Gehirnforschung?

ERGÄNZUNG

  • Grundlagen zu systemischen Aufstellungen (Organisation, Teams und Familien)
  • Bedeutung von Supervision als Business Coach
  • Reflecting-Team und Anwendung auf Ihren Coaching-Fall
  • Präsentation Ihres Coaching Falles

OUTPUT

Sie vertiefen ihr Verständnis für innere Blockaden, Denk- und Wertekonzepte und lernen, Führungskräfte gezielt in Höchstleistungen sowie Veränderungsprozessen zu begleiten – auch mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung.

MODUL 5: VOM BUSINESS COACH ZUM IMPULSGEBER FÜR UNTERNEHMEN

INPUT

  • Reflektion I: Methodenkoffer und Schlüsselinterventionen als Coach
  • Reflektion II: Erfolgsfaktoren von High Performance Teams
  • Ausblick I: Organisationsentwicklung – Impulse geben für den unternehmerischen Erfolg
  • Ausblick II: Ihre persönliche Reise – Ihre Stärken, Positionierung & Ihre Marke

ERGÄNZUNG

  • Der Coach als Change Companion: Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten
  • LEGO® Serious Play® – spielerisch zum Erfolg

OUTPUT

Nach dem letzten Modul können Sie:

  • wirksame Coaching-Methoden gezielt auswählen und anwenden,
  • Erfolgsfaktoren von High-Performance Teams erkennen und fördern,
  • Impulse für unternehmerische Entwicklungsprozesse geben und dabei als Sparringspartner agieren,
  • Ihre persönliche Positionierung, Stärken und Marke als Coach klar definieren und überzeugend kommunizieren.