Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen und Fernstudium mit interaktiven Online-Vorlesungen
Studiengebühren
197,- EUR / Monat, 6.525,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR), sowie zzgl. Verwaltungsaufwand für die Ausstellung der Urkunde zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin (150,- EUR)
Studieninhalte
Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld
Bildungspartnerschaft und Kommunikation
Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht
Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen, v.a. Kindertageseinrichtungen
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.)
und
staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge bzw. Kindheitspädagogin
Der/die Absolvent/in erhält neben der Bachelor-Urkunde und der staatlichen Anerkennung auch ein in Englisch verfasstes sogenanntes „Diploma Supplement“ und ein „Transcript of Records“ (Notenübersicht), die ihn/sie international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Flyer B.A. Frühpädagogik
Leseprobe aus dem Studienheft Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Berufsprofil Kindheitspädagogik
Studiendekanin Frühpädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de
Tutorin FB Gesundheit & Soziales
Katherina Eisenzimmer
E-Mail: katherina.eisenzimmer@diploma.de
Berufsbegleitendes Studium für Erzieherinnen und Erzieher
Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung richtet sich als Fernstudium an Erzieherinnen und Erzieher sowie alle im Berufsumfeld der Frühpädagogik-Tätigen.
In fünf Semestern bereitet das Bachelor-Fernstudium die Studierenden auf die Übernahme von Leitungs- und Managementaufgaben in Kindertageseinrichtungen und weiteren Institutionen der frühkindlichen Bildung vor. Um den nötigen Praxisanteil abdecken zu können, ist während des Studiums eine 100-tägige Praxisphase vorgesehen. Eine Anrechnung der Berufstätigkeit (max. 25 Tage) sowie das Absolvieren der Praxisphase während der Berufstätigkeit am eigenen Arbeitsplatz sind möglich, wenn der Tätigkeitsbereich in einer früh- oder kindheitspädagogischen Institution liegt.
Der Studiengang ist akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Das Fernstudium ist nach dem „blended learning“-Konzept erstellt worden. Das bedeutet, Sie lernen eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Sie können an diesen entweder persönlich in einem Studienzentrum teilnehmen oder Sie folgen den Angeboten online, die an ca. 12-14 Samstagen pro Semester stattfinden. Dazu nehmen Sie über das Internet zu festen Zeiten an den Veranstaltungen interaktiv teil. Mehr zum Fernstudium mit virtuellen Online-Seminaren oder realen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Das an den Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird mit 60 ECTS angerechnet; daher entfallen die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten Fachkräfte aus den Bereichen Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik (Erzieher/innen, andere Zugangsberufe auf Nachfrage) und es bleiben de facto fünf Studiensemester.
Ziele und Inhalte im Fernstudium Frühpädagogik (B.A.)
Dieser Studiengang hat das Ziel, eine Professionalisierung der frühpädagogischen Fachkräfte zu erreichen und schließt somit durch die Akademisierung an das europäische Ausbildungsniveau an. Im Fokus des Studiengangs steht, den Studierenden das erforderliche Wissen und Können zu vermitteln, um sie zur Erfüllung von Leitungs- und Managementaufgaben in früh- und kindheitspädagogischen Einrichtungen zu befähigen. Das Studium Frühpädagogik umfasst außerdem die Analyse von kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern bis 10 Jahre.
Wie bei einem Studium üblich, erwerben Sie die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Forschung auf dem Gebiet der Früh- und Kindheitspädagogik.
Studienschwerpunkte und Module
Der Studiengang umfasst inklusive Bachelor-Thesis insgesamt 16 Module, die sich zusammensetzen aus
- 5 Modulen Vorleistungen: Berufsfachschule / berufliche Praxis +
- 11 Modulen Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Der Studiengang „Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung“ erweitert bei den Studierenden Wissen und berufliche Kernkompetenzen in den Feldern
- Berufspraxis und frühpädagogisches Handlungsfeld (inkl. 100-tägiger Praxisphase),
- Bildungspartnerschaft und Kommunikation,
- Qualitätsmanagement, Inklusion und Recht,
- Organisation und Management von frühkindlichen Institutionen, v.a. Kindertageseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven für Kindheitspädagog/innen
Nach dem erfolgreich bestandenen Bachelor im Fernstudium Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung und dem zusätzlichen Abschluss als staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in ergeben sich für die Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche berufliche Perspektiven. Kindheitspädagog/innen arbeiten vornehmlich im Leitungsbereich in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Horten, Schulen oder Familienzentren, aber auch in Beratungs- oder Frühförderstellen, im Fort- und Weiterbildungssektor, in der inklusiven und interkulturellen Bildungsarbeit, als Fachberater/innen oder an Hochschulen und Forschungsinstituten.
Die genannten Arbeits- und Themenfelder schließen die Leitung von Gruppen, Projekten und Einrichtungen, Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitäts- und Teamentwicklung, Koordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben ein.
Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an qualifizierten Fachkräften sowie der anhaltende Fachkräftemangel bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Aufstiegschancen.
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung B.A. beginnt – eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt – im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die NATURA Akademie gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie hier:
Immatrikulationsantrag herunterladen
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Frühpädagogik – Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen betragen:
Fernstudium | 197,- EUR / Monat | 6.525,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR), sowie zzgl. Verwaltungsaufwand für die Ausstellung der Urkunde zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin (150,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Frühpädagogik wird zugelassen, wer über die nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
sowie
Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, einer gleichwertigen beruflichen Erstqualifikation aus den Bereichen der Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik (z. B. Heilpädagoge/Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialpädagogin, Grundschulpädagoge/Grundschulpädagogin)
und
der Nachweis einer mindestens 12-monatigen Berufserfahrung in diesem Bereich.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen oder Zugangsmöglichkeiten ohne HZB erteilen wir gerne auf Nachfrage!
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49-9383-9036010 zur Verfügung!