Injektionstechniken und Infusionstherapie I und II
Hier werden die Techniken demonstriert und ausgiebig mit den Teilnehmern geübt.

Inhalte
Injektionen und Infusionen sind aus der Naturheilkundlichen Heilpraktiker Praxis nicht mehr weg zu denken. Sowohl die Injektionen als auch die Infusionen können den Patienten bei seiner Heilung unterstützen. Die Grundlagen für beide Therapien sind ein fundiertes Wissen über Wirkung der Mittel, die rechtliche Grundlage und der praktische Umgang damit.
Nach einem kleinen kurzen Theorieteil über die Grundlagen zur Injektions- und Infusionstechnik, kommen wir zügig zum praktischen Teil.
Hier werden die Techniken demonstriert und ausgiebig mit den Teilnehmern geübt.
(Bei erfolgreicher Teilnahme an Teil I und Teil 2 erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat/Spritzenschein)
Referentin: Avana Eder, Heilpraktikerin
Höchsteilnehmeranzahl: 12
Termine
- Teil I Freitag, den 28.02.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr (6 UE)
- Teil II Freitag, den 14.03.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr (6 UE)
- Übungstag (zusätzlich Aderlass) Freitag, den 17.10.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr (6 UE)
- Blutegeltherapie Freitag, den 28.11.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr (6 UE)
Kosten
- je 190 Euro Plus Materialkosten
ANMELDUNG
Aderlass nach Hildegard von Bingen und Übungseinheiten Infusionstherapie am
17. Oktober 2025 von 9 bis 13 Uhr (6 UE)
Der Kurs ist für Schüler vorgesehen, die „Injektions- und Infusionstherapie“ besucht haben.
Es wird an diesem Tag das Anlegen und Durchführen Vitamin C oder B Komplex Infusion unter Aufsicht geübt werden.
Außerdem stellt Avana Eder „Aderlass nach Hildegard von Bingen in Theorie und Praxis vor.
Das wichtigste ist beim Aderlass nach Hildegard von Bingen die Stellung des Mondes.
Am 17. Oktober steht der Mond richtig, dass der Aderlass durchgeführt werden kann.
Der Aderlass gehört zu den Ausleitungsverfahren und ist eine einfache und sehr wirkungsvolle Therapie für verschiedene Indikationen, wie z. B. Entgiftung.
Referentin: Avana Eder, Heilpraktikerin
Kursgebühr: 190 Euro, Plus Materialkosten
Blutegeltherapie am Freitag 28. November 2025 von 9 bis 13 Uhr (6 UE)
Auf unserer Erde gibt es seit über 450 Millionen Jahren über 600 Egelarten. Durch diese lange Entwicklungsgeschichte sind sie älter als Dinosaurier.
Blutegelbisse sind selten schmerzhaft, denn ihr Opfer darf die kleinen Sauger nicht entdecken.
Mit ihren Zähnen gelangen sie durch die Haut zum Blut, ihrer Nahrungsquelle. Zwischen den Zähnen befinden sich Öffnungen für ihren Speichel, der mit vielen Inhaltsstoffen abgegeben wird.
Bereits vor dem 5. Jh.v.Ch. war die Blutegelbehandlung ein fester Bestandteil der Heilkunst. Sowohl griechische als auch römische Gelehrte haben diese Technik bereits kurativ in großem Rahmen angewandt. Die Blutegeltherapie gehört zu den Ausleitungsverfahren und wird eingesetzt z. B. bei Arthrose.
Referentin: Avana Eder, Heilpraktikerin
Kursgebühr: 150 Euro, Plus Materialkosten