Interventionen einer Alkoholismus-Behandlung

Dozent(en):

Inhalte

Weiterbildungsinhalte und Methoden

1 Verhaltensanalyse und Therapieplanung

  • Erstellung einer Problemanalyse (horizontale Analyse; Mikroanalyse)
  • Ableitung der Intervention aus der Problemanalyse
  • Erstellung eine ‚Persönlichen Lösungsbogen‘

Literatur:

Bartmann, U. (2013): Verhaltensmodifikation als Methode der Sozialen Arbeit; dgvt, Tübingen (4. erweiterte Auflage)
Kanfer, F.H.; Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1996): Selbstmanagement-Therapie; Springer, Berlin (2. überarb. Aufl.)

2 Motivierende Geprächsführung (Motivational Interviewing; MI)

  • Motivationsanalyse der Klienten (auch vertikale Verhaltensanalyse, Makroanalyse)
  • Einstellungen zu MI
  • Ausgewählte Strategien der Motivierenden Gesprächsführung

Literatur:

Miller, W.R. & Rollnick, St. (2015): Motivierende Gesprächsführung; Lambertus; Freiburg

3 Konfrontationsverfahren

  • Ablehnungstraining
  • Bewältigung schwieriger Rückfallsituationen

Literatur:

Lindenmeyer, J. (1999): Alkohol-abhängigkeit; Hogrefe, Göttingen

4 Einüben neuer Verhaltensweisen durch imaginative Übungen

  • Imaginieren erfolgreicher Bewältigung problembelasteter Situationen
  • Probehandeln in der Phantasie

Literatur:

Lazarus, A. (1980): Imagination in der Therapie und als Selbsthilfe, Pfeiffer, München

5 Cognitionstraining

  • Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch Denk-Spiele
  • Gesellschaftsspiele für Menschen von 9-99

6 Genusstraining

  • Übung der (alkoholfreien) Genussfähigkeit durch Training der Sinne

Literatur:

Koppenhöfer, E. (2004): Kleine Schule des Genießens; Lengerich, Pabst

Arbeitsform:

-Wechsel von Vortrag/Diskussion mit praktischen Übungen

Nächster Termin:

ANMELDUNG

z.B. Teilnahme Präsenz | Online (falls verfügbar)