Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression
Es werden grundlegende Aspekte der Phänomenologie, Prävalenz, Diagnostik und Ätiologie depressiver Störungen und theoretische Erklärungsmodelle für diese Störung dargestellt
Inhalte
In diesem Workshop werden zunächst kurz grundlegende Aspekte der Phänomenologie, Prävalenz, Diagnostik und Ätiologie depressiver Störungen dargestellt.
Danach folgt eine Beschreibung theoretischer Erklärungsmodelle für diese Störung, wie zum Beispiel die kognitive Theorie der Depression von Beck, attributionstheoretische Konzeptionen und neuere Modelle aus dem Bereich der Kognitionspsychologie.
Vor diesem Hintergrund werden dann ausführlicher die theoretischen Erklärungen der Rational Emotiven Verhaltenstherapie nach Ellis für diese Störungen erörtert.
Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Depressions-Ansätzen (Beck etc.) herausgearbeitet. Es folgt eine Darstellung der Therapietechniken, und zwar sowohl klassischer Techniken der REVT wie auch solche aus dem Bereich der kognitiven Therapie von Beck, attributionstheoretischer und kognitionspsychologische Analysen. Diese Techniken werden sehr ausführlich in Rollenspielen eingeübt und demonstriert.
Termine
27.04.2024
Von 09:00 bis ca. 16 Uhr (16 UE)
28.04.2024
Von 09:00 bis ca. 16 Uhr (16 UE)
Kosten
250 Euro, inkl. Skript