Ausbildung zum/zur zertifizierten LauftherapeutIn (NA)
Inzwischen ist es wissenschaftlich belegt, dass Laufen und Joggen auch umfassende positive psychische Effekte hat.

Inhalte
Weiterbildung in Lauftherapie zum/zur LauftherapeutIn
(als Fortbildungsmaßnahme von der PTK mit 165 Fortbildungspunkten anerkannt)
Wer regelmäßig läuft, spürt, dass es ihm/ihr durch diese sportliche körperliche Betätigung physisch und psychisch besser geht
.
Unsere Weiterbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen in der fachlich korrekten Durchführung von Lauftherapieauf einer behavioralen theoretischen Grundlage.
Die Seminarreihe richtet sich an alle Fachkräfte mit einer Ausbildung in psychosozialen Berufen wie SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, Krankenpflegekräfte, sowie als Einzelfallentscheidungen weitere Berufsgruppen, wie ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen und andere PraktikerInnen in Rehabilitation und psychosozialer Arbeit, die bereits mit bewegungstherapeutischen Verfahren für Gruppen oder Einzelne arbeiten oder beabsichtigen in der Zukunft Lauftherapie als verhaltensorientiertes, bewegungstherapeutisches Verfahren anzubieten.
Weiterbildungsinhalte und Methoden
Grundlegende Konzeption der Weiterbildung in Lauftherapie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für den Einsatz von Laufen und Joggen bei psychischen und psychosomatischen Störungen als effektives Interventionsverfahren – eingebettet in den theoretischen Rahmen der Verhaltenstherapie. Hierzu gehört auch die Darstellung und Besprechung psychischer Störungen.
Insbesondere wird auf
- medizinische, psychologische und verhaltenstherapeutische Grundlagen und Auswirkungen des Laufens und Joggens als Lauftherapie
- Kenntnisse der möglichen Einsatzbereiche einer Lauftherapie zur Behandlung somatischerStörungen unter verhaltensmedizinischen Gesichtspunkten
- Kenntnisse der möglichen Einsatzbereiche der Lauftherapie zur Behandlung psychischerStörungen unter verhaltenstherapeutischen Aspekten
- Vermittlung der Kenntnisse der für eine Lauftherapie relevanten Störungsbilder
- Kenntnisse der behavioralen Erklärungsmodelle der Wirkungen von Lauftherapie
- Aspekte der Motivation zur Lauftherapie
- Vermittlung und Einübung therapeutischen Laufens und Joggens
- Kenntnisse über Kontraindikationen der Lauftherapie
- Wissen bezüglich Trainingslehre, Laufgymnastik und Dehnübungen
- geeignete Ernährung
- Fragen der geeigneten Laufausrüstung
eingegangen.
Methodische Bestandteile der Weiterbildung sind
- theoretische Seminare
- Selbststudium, Literaturstudium (einschließlich „Hausaufgaben“)
- laufpraktische Übungen
- Fallbeispiele
- Kurzvorträge und
- Gruppensupervision
Termine
Umfang der Weiterbildung und Termine
9 Wochenendveranstaltungen mit jeweils 16 UE (insgesamt 160 UE), einschließlich 18 UE Laufpraxis.
Die Gruppensupervision ist integraler Bestandteil der Wochenendveranstaltungen (siehe Curriculum).
Die Wochenendveranstaltungen finden zu folgenden Zeiten statt:
16.-17.03.2024 (Start)
13.-14.04.2024
11.-12.05.2024
01.-02.06.2024
22.-23.06.2024
13.-14.07.2024
07.-08.09.2024
28.-29.09.2024
19.-20.10.2024
09.11.2024 (Abschlussprüfung)
Samstags: 10:00 – 13:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntags: 9:30 – 14:00 Uhr.
Kosten
Gesamt Ausbildungsgebühr 2.700 Euro
TIPP Frühbucherrabatt: bei Anmeldung bis zum 31.12.2023 sparen Sie 200 Euro!
(zahlbar in monatlichen Raten)