Geriatrie (Altersheilkunde)

Diese Fortbildung bereitet auf das homöopathische Patientenklientel kommender Jahre und Jahrzehnte vor.

Dozent(en):

Inhalte

MEDIZIN unserer ZUKUNFT „GERIATRIE“

MEDIZIN unserer ZUKUNFT!

Die geriatrische Homöopathie

Teil I

Grundlagen der geriatrischen Homöopathie

„Ich bin sehr alt! Durch meinen letzten Schlaganfall wurde mir die Sprache genommen.

Ich hatte Schmerzen. Das Pflegepersonal meinte ich wäre unruhig. Sie verstanden mich nicht. Häufig litt ich unter Übelkeit. Die vielen Medikamente förderten dies. Ich verstand den Zusammenhang, konnte mich jedoch nicht wehren.

Vor ein paar Wochen saß eine Homöopathin lange an meinem Bett. Was ich nicht sagen konnte „las“ sie an meinem Verhalten und in meinem Gesicht. Ich bekomme jetzt homöopathische Medizin. Die Medikamente wurden reduziert. Die Schmerzen treten nur noch selten auf. Die Übelkeit legte sich.“

Martha

Liebe Kollegen, liebe Kollegen,

sind vorbereitet auf solche Fälle? Im angebotenen Seminar werden die Grundlagen der geriatrischen Homöopathie besprochen:

  • die geriatrisch-homöopathische Anamnese anhand vieler Fallbeispiele
  • Einführung in die Lebens- und Reifestufen des Menschen
  • Diagnostik von Schmerz und Angst bei sprachlosen Patienten
  • Unterschied der ganzheitlichen Behandlung zur Palliation
  • rechtliche Fragen zur Arbeit in Institutionen und die Patientenverfügung
  • Wie schütze ich mich selber vor Schmerz und Leid?

Teil II

Die homöopathische Behandlung bei DEMENZ

„Hallo, mein Name ist Harry!

Jemand hat mich am Arm gefasst und gesagt, ich darf hier nicht über die Straße gehen. Ich wehre mich. Warum fasst er mich an? Was ist Straße? Da kommt eine Frau:

Harry, sie sind schon wieder weggelaufen!“ Auch sie berührt mich. Das gefällt mir nicht. Ich

will nach Hause. Mir ist heiß. Ich ziehe mein Hemd aus. „Harry“ sagt die Frau, „sie können  sich hier auf der Straße nicht weiter ausziehen.“ Ich wehre mich gegen ihr Festhalten. Ich will nach Hause.“

Liebe Kollegen und Kolleginnen, sind Sie vorbereitet auf die zunehmende Zahl desorientierter Patienten, die unsere Praxen füllen werden?

Im angebotenen Seminar wird die ganzheitliche und hömöopathische Behandlung bei Demenz besprochen.

  • Homöopathie bei Demenz mit vielen Fallbeispielen
  • Homöopathische Arzneimittel bei dementiell Erkrankten
  • Differentialdiagnose der Demenzformen und ihre unterschiedliche Behandlung
  • Einführung in die Validation® (Kommunikationstechnik bei Desorientierheit)
  • Einführung in die basale Stimulation

Um diesen Kurs in der Tiefe zu erfassen, wir die Teilnahme an Teil I (geriatrisches Basiswissen) empfohlen.

Teil III

Die homöopathische Behandlung in der STERBEBEGLEITUNG

„Ich bin 89 Jahre alt. Meine Kinder respektierten meinen Wunsch zu Hause sterben zu wollen. Der Arzt verschrieb mir für den Bedarfsfall Schmerzmedikamente. Ich wollte keine Medikamente, die mich betäuben.

Die ganze Familie traf sich zu einem“ Letzte Hilfe Kurs“, den die Homöopathin anbot. Für mich war das sehr beruhigend. In den folgenden 3 Monaten durchlief ich die Phasen des Sterbeprozesses. Meine Angst, meine Unruhe, ein Harnwegsinfekt und eine plötzliche auftretende Atemnot wurden homöopathisch erfolgreich behandelt.

Nach meinem Tod war mein Gesicht friedlich und entspannt.

Elisabeth 89 Jahre      † 7/2018

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

sind Sie vorbereitet einen langjährigen Patienten und dessen Familie im Sterbeprozess zu begleiten?

Im angebotenen Seminar wird die Sterbebegleitung aus ganzheitlicher Sicht betrachtet.

Der „Letzte Hilfe Kurs“ zur Vorbereitung.

Die homöopathische Behandlung Sterbender.

Erfahrung mit Trauer, Kummer und Schuldgefühlen bei Patienten und Angehörigen

Differentialdiagnose der homöopathischen Arzneien;

Um diesen Kurs in der Tiefe zu erfassen, wird die Teilnahme an Teil I (geriatrisches Basiswissen) empfohlen.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Ergänzt und bereichert wird dieser Kurs durch Brigitte Bertl, klassische Homöopathin und geriatrische Pharmakologin.

Die Polymedikation alter Menschen stellt für uns alle eine große Herausforderung dar.

Auch für uns Homöopathen gibt es keine Behandlung ohne ein Grundverständnis der Pharmakologie.

Frau Bertl ist in der Lage mit Witz und Charme schwierigste pharmakologische Zusammenhänge einfach darzustellen. Gefährliche Arzneimittelnebenwirkungen werden entschlüsselt. Die Medikamentenlisten werden verständlich. u.a. Gerontopsychiatrie, Grundlagen der Therapie mit Neuroleptika und gefährliche Nebenwirkungen, Therapie Morbus Parkinson, Grundlagen den Antiparkinsonmittel, Polymedikation –wichtige Interaktionen von Arzneimitteln in der Geriatrie.

Seminar Teil I  Gerontopsychiatrie Teil I.

Psychosen,Wahn- und Erregungszuständen

Therapie mit Neuroleptika

Grundlagen sowie gefährliche Nebenwirkungen

Analgetika Teil I

Grundlagen der Schmerztherapie von Entzündungen

(NSAR Analgetika und Glucocorticoide)  sowie gefährliche Nebenwirkungen;

….

Seminar Teil II 

Demenz und Morbus Parkinson

Therapie  mit Antidementiva und Antiparkinsonika

Grundlagen sowie gefährliche Nebenwirkungen;

Seminar Teil III 

Gerontopsychiatrie Teil II

Depressionen und Schlafstörungen

Grundlagen der Therapie mit Antidepressiva und Tranquilizer

sowie gefährliche Nebenwirkungen

Analgetika Teil II

Grundlagen der Schmerztherapie mit Opiaten und Komedikationen

(NSAR Analgetika und Glucocorticoide)

sowie gefährliche Nebenwirkungen

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Diese Fortbildung bereitet auf das homöopathische Patientenklientel kommender Jahre und Jahrzehnte vor. Demenz, Apoplex, M. Parkinson, Diabetes und Sterbebegleitung heißen die Herausforderungen der homöopathischen Zukunft. Polymedikation, Multimorbidität, Einschränkung in den Fähigkeiten sich zu äußern, jahrzehntelange Traumata, klinische statt individueller Symptomatik verwehren den Blick auf die von HomöopathenInnen erwünschte Gesamtheit der Symptome.

Patienten jenseits der Sprache gebrauchen eine andere Form der Begegnung. Die Fortbildung lehrt neben der Anamnestechnik bei Sprachlosigkeit die Einfühlung jenseits der kognitiven Ebene. Die Wahrnehmung von Blick und Ohr wird geschult.

Ergänzend zum theoretischen Teil und einer Vielzahl von Fällen und Arzneimitteln gibt dieses Seminar Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung.

Die TeilnehmerInnen werden angeregt, sich mit den notwendigen Einsichten und Fähigkeiten im Umgang mit dem eigenen Älterwerden auseinanderzusetzen. Diese Lebensphase mit ihren ganz eigenen Herausforderungen aber auch ganz spezifischen Qualitäten und Möglichkeiten gilt es zu verstehen. Erste dann wird das Ziel des Seminares, dem alten Menschen auf Augenhöhe als Wegbegleiter zu begegnen, möglich. Ein Seminar welches „in die Tiefe geht“!.

Ziel des Kurses ist ein praxisbezogene Weiterbildung nach den Regeln der klassischen Homöopathie. Er richtet sich an HomöopathIn, Heilpraktiker, Arzt/Ärztinnen, Pflegekräfte, Krankenpflegekräfte, die eine Grundausbildung in der Homöopathie abgeschlossen haben.

ALLE WOCHENENDEN sind EINZELN buchbar!

Schwerpunkte des Kurses sind

  • Grundlagenschulung zum Thema „Alter“
  • Die geriatrische Anamnese
  • Behandlung desorientierter und dementer Patienten
  • Pharmakologische Beurteilung der Medikamentengaben
  • Umgang mit Multimedikation
  • Heilungshindernisse erkennen und beseitigen
  • Wie setze ich Grenzen, wie schütze ich mich als Therapeut.
  • Sterbebegleitung
  • Arbeit in einem Pflegeheim, Kontaktaufnahme, die rechtlichen Voraussetzungen
  • Ernährung im Alter
  • Organotrope Behandlung
  • Biografiearbeit
  • Einführung in die Validation (Kommunikationstechnik bei Desorientiertheit)
  • Einführung in die basale Stimulation;

Fortbildungsleitung und Dozentin: 
Inga Maria Stalljan, Heilpraktikerin, SHZ zertifiziert

Ärztlicher Leiter und Dozent:
Dr. med Michael Teut
Oberarzt der Komplentärmedizinischen Abteilung an der Charieté in Berlin

Apothekerin: Brigitte Bertl, Heilpraktikerin

Klassische Homöopathin und geriatrische Pharmakologin

Kosten

Seminar Teil I  Unkostenbeitrag: 65 Euro, inclusive Zertifikat;

Seminar Teil II Unkostenbeitrag: 65 Euro, inclusive Zertifikat;

Seminar Teil III Unkostenbeitrag: 65 Euro, inclusive Zertifikat;

Nächster Termin:

ANMELDUNG

z.B. Teilnahme Präsenz | Online (falls verfügbar)