Phytotherapie Klostermedizin
Wir bauen Brücken – zwischen Traditioneller und moderner Phytotherapie!
Heilpflanzen und Kräuter mit allen Sinnen (Urtinkturen, Salben uvm. selbst herstellen) erleben! Theorie und Praxis in Harmonie!
Der Lehrgang „Phytotherapie Klostermedizin Fortbildung“ in Prichsenstadt-Laub ist mit 292 Punkten in der Kategorie „Seminare/ Workshops/QZ“ auf das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesapothekerkammer für die Berufsgruppe/n „Apotheker und PTA/Pharm.Ing.“ anrechenbar.
Moderne Phytotherapie ist heute viel mehr als die „Kräutermedizin“ vergangener Jahrhunderte. Sie ist längst keine reine Alternativmedizin mehr, sondern anerkannter Teil der heutigen naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin, auch wenn die Phytotherapie arzneimittelrechtlich neben der Homöopathie und Anthroposophie zu den „besonderen Therapierichtungen“ nach § 25 Abs. 7 AMG 76 zählt.
Die rationale Phytotherapie, für die wissenschaftlich überprüfbare Grundlagen (z.B. aus klinischen Untersuchungen) vorliegen, verfolgt ein kausales Therapieprinzip. Sie bietet ein reiches Potenzial an Therapiemöglichkeiten, was in besonderem Maße auch für die Prävention von Krankheiten gilt. Die Phytotherapie in einen rationalen Kontext zu stellen bedeutet allerdings nicht, den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen zu ignorieren.
Im Gegenteil – die auf Erfahrung basierende Medizin ist eine immens wichtige Entscheidungshilfe in den Bereichen, wo es bisher keine ausreichenden klinisch-pharmakologischen Daten gibt, was immer noch auf viele der verwendeten Arzneipflanzen zutrifft. Um die Wirkung und Wirksamkeit einer Arzneipflanze einschätzen zu können, bedarf es dabei deutlich mehr als das Erlernen der jeweiligen Einsatzgebiete. So abschreckend es sich auch anhören mag, Grundlagen der Botanik, Phytochemie und Phytopharmakologie sind unabdingbare Kenntnisse, die jeder Phytotherapeut mitbringen sollte.
Nicht nur, um erkennen zu können, welche Arzneipflanze in welcher Zubereitung für den Patienten die jeweils richtige ist, sondern auch, um die Flut an Forschungsergebnissen im Bereich der Phytotherapie richtig einschätzen zu lernen.
Wer heute Phytotherapie verantwortungsvoll betreiben möchte, muss anspruchsvoller werden – vor allem was die Aus- und Weiterbildung angeht.
Das Wissen über den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen in der Medizin und die Erkenntnisse der modernen Forschung können nicht in wenigen Wochen annähernd befriedigend vermittelt werden. So wie es unklug wäre, einen über Jahrhunderte entstandenen Erfahrungsschatz gering zu schätzen, so ist es doch auch fahrlässig, naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Chancen und Risiken dieser Therapieform zu ignorieren.
Ziel einer guten Arzneipflanzen-Ausbildung muss also die Vermittlung beider Aspekte der Phytotherapie sein – das umfassende Verständnis für die Zusammenhänge von pharmakologischer Wirkung und Pflanzeninhaltsstoffen, aber auch die Sicherheit, zu entscheiden, wann über diese enggesteckten Grenzen hinausgegangen werden kann.
PHYTOTHERAPIE – MEDIZINISCHE FACHAUSBILDUNG – START Oktober 2021
Arzneipflanzenkunde und Phytotherapie und Klostermedizin
Dozentinnen: Frau Dr. Christiane Löffler und Frau Dr. Iris Eisenmann-Tappe
Moderne Phytotherapie ist heute viel mehr als die „Kräutermedizin“ vergangener Jahrhunderte. Sie ist längst keine reine Alternativmedizin mehr, sondern anerkannter Teil der heutigen naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin, auch wenn die Phytotherapie arzneimittelrechtlich neben der Homöopathie und Anthroposophie zu den „besonderen Therapierichtungen“ nach § 25 Abs. 7 AMG 76 zählt.
Die rationale Phytotherapie, für die wissenschaftlich überprüfbare Grundlagen (z.B. aus klinischen Untersuchungen) vorliegen, verfolgt ein kausales Therapieprinzip. Sie bietet ein reiches Potenzial an Therapiemöglichkeiten, was in besonderem Maße auch für die Prävention von Krankheiten gilt. Die Phytotherapie in einen rationalen Kontext zu stellen bedeutet allerdings nicht, den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen zu ignorieren.
Im Gegenteil – die auf Erfahrung basierende Medizin ist eine immens wichtige Entscheidungshilfe in den Bereichen, wo es bisher keine ausreichenden klinisch-pharmakologischen Daten gibt, was immer noch auf viele der verwendeten Arzneipflanzen zutrifft. Um die Wirkung und Wirksamkeit einer Arzneipflanze einschätzen zu können, bedarf es dabei deutlich mehr als das Erlernen der jeweiligen Einsatzgebiete. So abschreckend es sich auch anhören mag, Grundlagen der Botanik, Phytochemie und Phytopharmakologie sind unabdingbare Kenntnisse, die jeder Phytotherapeut mitbringen sollte.
Nicht nur, um erkennen zu können, welche Arzneipflanze in welcher Zubereitung für den Patienten die jeweils richtige ist, sondern auch, um die Flut an Forschungsergebnissen im Bereich der Phytotherapie richtig einschätzen zu lernen.
Wer heute Phytotherapie verantwortungsvoll betreiben möchte, muss anspruchsvoller werden – vor allem was die Aus- und Weiterbildung angeht.
Das Wissen über den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen in der Medizin und die Erkenntnisse der modernen Forschung können nicht in wenigen Wochen annähernd befriedigend vermittelt werden. So wie es unklug wäre, einen über Jahrhunderte entstandenen Erfahrungsschatz gering zu schätzen, so ist es doch auch fahrlässig, naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Chancen und Risiken dieser Therapieform zu ignorieren.
Ziel einer guten Arzneipflanzen-Ausbildung muss also die Vermittlung beider Aspekte der Phytotherapie sein – das umfassende Verständnis für die Zusammenhänge von pharmakologischer Wirkung und Pflanzeninhaltsstoffen, aber auch die Sicherheit, zu entscheiden, wann über diese enggesteckten Grenzen hinausgegangen werden kann.
„Salus aegroti suprema lex – Das Heil des Kranken sei höchstes Gesetz!“
Lehrplan:
Arzneipflanzenkunde und Phytotherapie
Umfassende theoretische und praktische Ausbildung zur Anwendung pflanzlicher Pharmaka im Rahmen der Phytotherapie
Grundausbildung
Grundlagen der Arzneipflanzenkunde
Geschichte der Klostermedizin und ihre heutige Nachwirkung
Medizinische Grundlage der Klostermedizin: Die Humoralpathologie
Die Klostermedizin und ihre Ernährungsphilosophie
Hildegard von Bingen: letzte und berühmteste Vertreterin der Klostermedizin
• Möglichkeiten und Risiken der Phytotherapie
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Qualitätssicherung etc.
• Praxisgrundlagen zu Botanik und Pflanzensystematik
Phytochemie und Phytopharmazie
• Wirkstoffgruppen
• Grundlagen der Galenik in der Arzneipflanzenkunde
Phytotherapie
• Atemwegserkrankungen
• Erkrankungen der Verdauungsorgane
• Stoffwechselerkrankungen
• Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
• Erkrankungen des Urogenitaltraktes
• Gynäkologische Erkrankungen
• Erkrankungen des Bewegungsapparates
• Hauterkrankungen
• Neurologische Erkrankungen
• Psychische und psychosomatische Erkrankungen
• Phytopharmaka zur Förderung der Abwehrkräfte und Leistungsfähigkeit
Praxismodule
Teil I Schwerpunkt: Kräuter und Blüten
• Grundlagen für den Umgang mit Arzneipflanzen (Sammelzeiten, Konservierung etc.)
• Herstellung verschiedener Pflanzenzubereitungen (Teeformen, Tinkturen, Salben, Spray)
• Anwendungsformen (Auflagen, Kompressen, Wickel, Bäder)
• Kräuterküche: Gewürz und Arznei
• Exkursion: Arzneipflanzengarten
Teil II Schwerpunkt: Wurzeln, Früchte, Harze
• Herstellung verschiedener Pflanzenzubereitungen (Teeformen, Tinkturen, Salben, Medizinalweine)
• Grundlagen des Verräucherns von Arzneipflanzen
• Giftpflanzen
• Exkursion: Arzneipflanzengarten
Hersteller von Arzneitees und Phytopharmaka
Abschlussprüfung – Abschlussfeier – Zertifikatsübergabe.
Lehrgangsgebühr incl. Skripte und Teilnahmebestätigung.
Lehrgangstermine: Freitags, jeweils 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Präsenztermine können sich aufgrund der Corona-Pandemie noch ändern!
Info-Magazin
Pädiatrie Aufbaukurs
Die Teilnahme ist separat buchbar, nach Teilnahme am Phytotherapie Grundkurs oder ähnlicher med. Vorbildung.
Termin 2022
Zwei Wochenenden
Geriatrie Aufbaukurs
Die Teilnahme ist separat buchbar, nach Teilnahme am Phytotherapie Grundkurs oder ähnlicher med. Vorbildung.
Termin 2023
Zwei Wochenenden
Onkologie Aufbaukurs
Die Teilnahme ist separat buchbar, nach Teilnahme am Phytotherapie Grundkurs oder ähnlicher med. Vorbildung.
Termin 2023
Zwei Wochenenden
Tagesworkshop: Ein Tag für mich – geh Deinen Weg des Herzens!
An diesem Tag wollen wir gemeinsam in entspannter Atmosphäre mit Gesprächen, Ritualen, mit Unterstützung von Pflanzen und Elementen unsere Herzenswünsche erkennen. Gemeinsam gehen wir die ersten Schritte in Richtung Herzensweg.
Die Frage „Was ist meine Bestimmung – der Sinn meines Lebens?“ steht im Mittelpunkt des Tages.
Aus der Beantwortung können wir Kraft und Freude schöpfen und in unser Leben integrieren. Bereits Hildegard von Bingen möchte in ihrer Seelenapotheke, welche die übergeordneten 35 Laster und Tugendpaare beschreibt, „den Weltschmerz in himmlische Freude“ verwandeln.
Durch ihre unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungen möchte Frau Großmann Sie auf diesem Weg unterstützen.
Dieser Tag ist unabhängig von Vorkenntnissen buchbar!
Seminartermin: Termin auf Anfrage
Seminargebühr: 80,- EUR, incl. Handout
Seminarleitung: Manuela Großmann, Heilpraktikerin
Workshop!
Aromatherapie
Duftende Botschaften
Als sich René-Maurice Gattefossé 1910 seinen Arm im Chemielabor verbrannte, ahnte er nicht, dass er damit den Startschuss gab zur näheren Beschäftigung mit der Heilkraft ätherischer Öle. Dass sie gut riechen, wusste man schon lange, aber wie gut ätherische Öle auch im Alltag zum Lindern verschiedenster Leiden eingesetzt werden können, stellte sich erst in der praktischen Anwendung heraus. Aromapflege hat viel mit Duft zu tun doch dahinter steckt unendlich viel mehr Möglichkeiten als nur die des gut Riechens. An diesem Seminarwochenende werden wir Aromapflege in Theorie und Praxis kennen lernen und tief eintauchen in die Welt unseres limbischen Systems, unseren Nasen nachgehen und Erstaunliches über das Themengebiet erfahren und austesten.
Ideal für den therapeutischen Gebrauch in der Pflege!
Die Teilnahme ist separat buchbar ohne Vorkenntnisse.
Termin 2023 an einem Wochenende.
„Räucherduft und Feuerzauber“
Die alte Tradition des Räucherns mit edlen Harzen, Kräutern und Gewürzen findet sich weltweit in den unterschiedlichsten Kulturen. Von der Antike bis in die Neuzeit zieht sich eine wohlriechende Spur verglimmender Pflanzen, die den Göttern als Opfergabe oder den Menschen als Heilmittel, Parfüm oder auch Aphrodisiakum dienten. Auch im europäischen Raum war das Räuchern fester Bestandteil des täglichen Lebens und wichtiger Begleiter der Feste im Jahreskreis. Obwohl im Lauf des letzten Jahrhunderts viele Bräuche wie beispielsweise die Kräuterbüschel oder die Rauhnächte in Vergessenheit geraten sind, erfreut sich das Räuchern heute wieder steigender Beliebtheit.
Das Seminar stellt eine ganze Palette von Räucherstoffen vor, die bei ihrer Metamorphose zu einem Häuflein Asche besondere Düfte und Wirkungen entfalten und die anstelle künstlicher Aromen auch in unserem Alltag einen Beitrag zu Wohlbefinden und Entspannung leisten können.
Seminar mit „Geruchsprobe“. Referentin: Dr. rer. nat. Christiane Löffler
Kursgebühr: 140 €
Freitag, den 16.12.2022 um 16.30 Uhr und Freitag, den 13.01.2023 um 16.30 Uhr in der NATURA Akademie;
Anmeldung unter 09383-9026010 oder per Mail inf0@natura-akademie.de
Phytotherapie-Ausbildung
Beginn der aktuell laufenden Gruppe war der 15.10.2021 (nächster Start März 2023) unbedingt vormerken lassen! Probeunterricht jederzeit möglich! Teilnahme Präsenz und online möglich!
Freitag: 16:30 – 21:00 Uhr 50 x (inkl. Prüfung und Abschlusstag)
Zeitliche Einteilung: 16:30 – 18:00 (2 UE)
Pause 18:00 – 18:30
18:30 – 20:00 (2 UE)
Pause 20:00 – 20:15
20:15 – 21:00 (1 UE)
Praxis-Module: I Schwerpunkt Kräuter und Blüten 25. / 26. 6.2022
II Schwerpunkt Wurzeln, Früchte, Harze 8. / 9.10.2022
Seminar-Plan
15.10.2021 Begrüßung und Vorstellung
Phytotherapie und Phytopharmaka
Definition und Stellenwert in der heutigen Medizin
Möglichkeiten und Risiken
Rechtliche Rahmenbedingungen
Qualitätssicherung
22.10.2021 Geschichte der Klostermedizin und ihre heutige Nachwirkung
Antike Heilkunst
Humoralpatholgie
Moderne Phytotherapie
29.10.2021 Geschichte der Arzneipflanzenkunde
Hildegard von Bingen: Letzte und berühmteste Vertreterin der Klostermedizin
Medizinschule von Salerno
05.11.2021 Grundlagen zu Botanik und Pflanzenbestimmung
12.11.2021 Grundlagen zu Botanik und Pflanzenbestimmung
19.11.2021 Pflanzliche Inhaltsstoffe, phytochemische Grundlagen
Wirkstoffgruppen: Phenolische Verbindungen (Flavonoide, Gerbstoffe etc.)
26.11.2021 Wirkstoffgruppen: Phenolische Verbindungen (Flavonoide, Gerbstoffe etc.)
03.12.2021 Wirkstoffgruppen: Bitterstoffe, Saponine, Terpene
10.12.2021 Wirkstoffgruppe: Ätherische Öle
17.12.2021 Wirkstoffgruppen: Kohlenhydrate, Lipide, Eiweiße, Alkaloide
07.01.2022 Historische Arzneiformen in Theorie und Praxis
14.01.2022 Galenik, Moderne Analytik
21.01.2022 Die Klostermedizin und ihre Ernährungsphilosophie
28.01.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
04.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
11.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
18.02.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
04.03.2022 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane
11.03.2022 Atemwegserkrankungen
18.03.2022 Atemwegserkrankungen
25.03.2022 Atemwegserkrankungen
01.04.2022 Atemwegserkrankungen
08.04.2022 Atemwegserkrankungen
29.04.2022 Stoffwechselerkrankungen
06.05.2022 Stoffwechselerkrankungen
13.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
20.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
27.05.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
17.06.2022 Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- / 26.06.2022 Praxis-Modul I
01.07.2022 Hauterkrankungen
08.07.2022 Hauterkrankungen
15.07.2022 Hauterkrankungen
22.07.2022 Hauterkrankungen
29.07.2022 Hauterkrankungen
16.09.2022 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
23.09.2022 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
30.09.2022 Gynäkologische Erkrankungen
07.10.2022 Gynäkologische Erkrankungen
- / 09.10.2022 Praxis-Modul II
14.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
21.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
28.10.2022 Erkrankungen des Bewegungsapparates
11.11.2022 Therapeutische Wickel und Kompressen
18.11.2022 Neurologische Erkrankungen
25.11.2022 Neurologische Erkrankungen
02.12.2022 Psychische und psychosomatische Erkrankungen
09.12.2022 Psychische und psychosomatische Erkrankungen
16.12.2022 Aromatherapie und Räucherkunde
13.01.2023 Aromatherapie und Räucherkunde
20.01.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
27.01.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung
03.02.2023 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung