Themen der Psychopathologie

Das Ziel dieser Weiterbildung ist unter anderem das Kennenlernen der wichtigsten psychischen Störungen, die Beherrschung der Nomenklatur und die Darstellung der gängigen Therapien.

Dozent(en):

Inhalte

Weiterbildungsinhalte und Methoden

Schwerpunkte u.a.:

Abhängigkeiten

  • Alkohol
  • illegale Drogen
  • Rauchen
  • Schizophrenien, und schizotype Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • somatoforme Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Arbeitsform:

-Wechsel von Vortrag/Diskussion z.T. mit Videos, ggfs. mit praktischen Übungen

Literatur

Dilling, H.; Mombour, W. & Schmidt (Hrsg.) (2015): ICD-10 Kapitel V (F); Verlag Huber, Bern

Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (2015): DSM-5; Hogrefe, Göttingen

 

Zielsetzung: 

Kennenlernen der wichtigsten psychischen Störungen in enger Anlehnung an die in der Bundesrepublik verbindliche ‘International Classification of Diseases’ (ICD-10, Kap. F); Beherrschung der psychiatrischen Nomenklatur mit kritischer Reflexion psychiatrischer Diagnosen. Bezüge zum DSM-5. Darstellung der gängigen Therapien, insbesondere verhaltenstherapeutischer Interventionen.

 

 

Nächster Termin:

ANMELDUNG

z.B. Teilnahme Präsenz | Online (falls verfügbar)